Dieses Wiki ist ein Archiv bis 2023. Das aktuelle Wiki findet sich unter https://wiki.hamburg.ccc.de/
Difference between revisions of "3D-Drucker"
(basic info) |
(slicen) |
||
Line 5: | Line 5: | ||
Der Drucker hat ein maximales Druckvolumen 180mm x 200mm x 190mm. Gedruckt werden kann mit bis zu 120mm/s. Als Filament kann 1.75 mm dickes PLA, ABS und evtl. auch Ninjaflex benutzt werden. | Der Drucker hat ein maximales Druckvolumen 180mm x 200mm x 190mm. Gedruckt werden kann mit bis zu 120mm/s. Als Filament kann 1.75 mm dickes PLA, ABS und evtl. auch Ninjaflex benutzt werden. | ||
+ | |||
+ | == Anleitung == | ||
+ | |||
+ | # Am Anfang braucht man eine Datei eine 3D Objekts. Diese kann man entweder herunterladen (z.B. von [https://www.thingiverse.com/ Thingiverse]) oder selbst erstellen. Dazu kann man verschiedene Programme nutzen (z.B. [https://www.blender.org/ Blender] oder mein Favorit [http://www.openscad.org/ OpenSCAD]). Wichtig ist, dass die Dateien im '''STL''' Format vorliegen. | ||
+ | |||
+ | # Im naechsten Schritt muessen die Dateien in fuer den 3D-Drucker verstaendliche Anweisungen (G-Code) uebersetzt werden. Bisher hat sich [http://slic3r.org/ slic3r] als zuverlaessig erwiesen. Sowohl OpenSCAD als auch slic3r sollten in den Repositories der meisten Linux Distributionen vorhanden sein. Eine Datei, die die slic3r Settings fuer PLA enthaelt gibt es in unserem [https://gitlab.hamburg.ccc.de/3D-Drucker/3Dprint/raw/master/slic3r_vertex_PLA.ini GitLab Repo]. |
Revision as of 23:17, 12 January 2016
Seit Winter 2015 haben wir in unserer Bastelecke einen Velleman Vertex 3D Printer - K8400.
Basic Info
Der Drucker hat ein maximales Druckvolumen 180mm x 200mm x 190mm. Gedruckt werden kann mit bis zu 120mm/s. Als Filament kann 1.75 mm dickes PLA, ABS und evtl. auch Ninjaflex benutzt werden.
Anleitung
- Am Anfang braucht man eine Datei eine 3D Objekts. Diese kann man entweder herunterladen (z.B. von Thingiverse) oder selbst erstellen. Dazu kann man verschiedene Programme nutzen (z.B. Blender oder mein Favorit OpenSCAD). Wichtig ist, dass die Dateien im STL Format vorliegen.
- Im naechsten Schritt muessen die Dateien in fuer den 3D-Drucker verstaendliche Anweisungen (G-Code) uebersetzt werden. Bisher hat sich slic3r als zuverlaessig erwiesen. Sowohl OpenSCAD als auch slic3r sollten in den Repositories der meisten Linux Distributionen vorhanden sein. Eine Datei, die die slic3r Settings fuer PLA enthaelt gibt es in unserem GitLab Repo.