Dieses Wiki ist ein Archiv bis 2023. Das aktuelle Wiki findet sich unter https://wiki.hamburg.ccc.de/
Difference between revisions of "Licht"
(Updated auf aktuelle Conf.) |
|||
(12 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 28: | Line 28: | ||
=== Lichtanlage === | === Lichtanlage === | ||
Da sind ein paar Licht-Dinge an der Decke. Die werden über DMX-512 angesprochen. | Da sind ein paar Licht-Dinge an der Decke. Die werden über DMX-512 angesprochen. | ||
− | * | + | |
− | * | + | ** 4 Stück Bar [https://images.thomann.de/pics/prod/255346_manual_en.pdf STAIRVILLE LED BAR 252 DMX RGB] [https://images.thomann.de/pics/prod/255346_manual.pdf german manual] (lange schmale Kästen) (DMX) |
− | + | ** 4 Stück Spot [https://images.static-thomann.de/pics/atg/atgdata/document/manual/115012_c_115012_115025_215918_115048_215926_115050_v3_en_online.pdf STAIRVILLE LED PAR 56 10MM] (Spots) (DMX) | |
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="margin:auto" | ||
+ | |+ DMX-Adressen | ||
+ | |- | ||
+ | ! Start !! Typ !! Ort | ||
+ | |- | ||
+ | | 1 || Spot || Fensterseite, Richtung Küche | ||
+ | |- | ||
+ | | 8 || Spot || Fensterseite, Richtung Tafel | ||
+ | |- | ||
+ | | 15 || Spot || Gangseite, Richtung Küche | ||
+ | |- | ||
+ | | 22 || Spot || Gangseite, Richtung Tafel | ||
+ | |- | ||
+ | | 29 || Bar || Fensterseite, Tafelwand | ||
+ | |- | ||
+ | | 40 || Bar || Gangseite, Tafelwand | ||
+ | |- | ||
+ | | 51|| Bar || Fensterseite, Küchenwand | ||
+ | |- | ||
+ | | 62 || Bar || Gangseite, Küchenwand | ||
+ | |} | ||
=== Ansteuerung === | === Ansteuerung === | ||
Es hängt ein ENTTEC Open DMX USB-Gerät rum und bespielt den DMX-Bus. <code>ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC</code>. Ist also im Prinzip ein normaler FTDI USB-Seriell-Wandler. | Es hängt ein ENTTEC Open DMX USB-Gerät rum und bespielt den DMX-Bus. <code>ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC</code>. Ist also im Prinzip ein normaler FTDI USB-Seriell-Wandler. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== DMX-Channel ==== | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="margin:auto" | ||
+ | |+ Spots STAIRVILLE LED PAR 56 10MM | ||
+ | |- | ||
+ | ! Channel !! Usage !! Description | ||
+ | |- | ||
+ | | 1 || R || 0: min, 255: max | ||
+ | |- | ||
+ | | 2 || G || 0: min, 255: max | ||
+ | |- | ||
+ | | 3 || B || 0: min, 255: max | ||
+ | |- | ||
+ | | 4 || Macro || 0-15: off, 16-255: 31 steps | ||
+ | |- | ||
+ | | 5 || Speed/Strobe || 11-100 high to low, 101-255 by sound or pot | ||
+ | |- | ||
+ | | 6 || Mode || 0-31: RGB, 32-63: fade in, 64-95: fade out, 96-127: fade in/out, 128-159: auto mix, 160-191: 3 color chase, 192-223: 7 color chase, 224-255: sound to light | ||
+ | |- | ||
+ | | 7 || Master Dim || 0-255 | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="margin:auto" | ||
+ | |+ Bars STAIRVILLE LED BAR 252 DMX RGB | ||
+ | |- | ||
+ | ! Channel !! Usage !! Black Out || 3 Segment Mode || 1 Segment Mode || Color Shutter || Color Change || Color Flow || Dream Flow | ||
+ | |- | ||
+ | | 1 || Mode || 0~40 || 41~80 || 81~120 || 121~160 || 161~200 || 201~240 || 241~255 | ||
+ | |- | ||
+ | | 2 || - || Shutter || Shutter || Shutter || Shutter || Speed ||Speed ||Speed | ||
+ | |- | ||
+ | | 3 || - || - || R1 || all R || Fade || - || - || Speed | ||
+ | |- | ||
+ | | 4 || - || - || G1 || all G || - || - || - || - | ||
+ | |- | ||
+ | | 5 || - || - || B1 || all B || - || - || - || - | ||
+ | |- | ||
+ | | 6 || - || - || R2 || - || - || - || - || - | ||
+ | |- | ||
+ | | 7 || - || - || G2 || - || - || - || - || - | ||
+ | |- | ||
+ | | 8 || - || - || B2 || - || - || - || - || - | ||
+ | |- | ||
+ | | 9 || - || - || R3 || - || - || - || - || - | ||
+ | |- | ||
+ | | 10 || - || - || G3 || - || - || - || - || - | ||
+ | |- | ||
+ | | 11 || - || - || B3 || - || - || - || - || - | ||
+ | |} | ||
== Hypervisor-Configuration == | == Hypervisor-Configuration == | ||
Line 68: | Line 141: | ||
Das DMX spricht jetzt der Demon der Open Lighting Architecture (olad). Der ist konfiguriert, auf dem einen Ende mit dem Gerät zu reden (mittel der libftdi) und auf der anderen per ArtNet, das ist quasi DMX over UDP, die DMX-Settings zu empfangen. Das geht also wieder übers Netz, yay! | Das DMX spricht jetzt der Demon der Open Lighting Architecture (olad). Der ist konfiguriert, auf dem einen Ende mit dem Gerät zu reden (mittel der libftdi) und auf der anderen per ArtNet, das ist quasi DMX over UDP, die DMX-Settings zu empfangen. Das geht also wieder übers Netz, yay! | ||
Außerdem muss man darauf achten, dass <code>brltty</code> nicht dazwischenfunkt, also deinstallieren. | Außerdem muss man darauf achten, dass <code>brltty</code> nicht dazwischenfunkt, also deinstallieren. | ||
− | <nowiki>root@licht.z9:~# apt-get | + | <nowiki>root@licht.z9:~# apt-get remove brltty</nowiki> |
− | |||
=== Business Logic === | === Business Logic === |
Latest revision as of 22:26, 30 November 2023
Contents
Debugging
Das Licht schaltet beim aufschließen des Raumes standardmäßig alle Lampen auf weiß und beim zuschließen aus.
- Falls irgendwas nicht geht, folgendes tun:
$ ssh root@licht.z9 # Passwort muss geraten werden root@lifesupport# lsusb | grep "0403:6001" Bus 00X Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
- Ist das Device im Output?
Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
- Falls nicht: Den großen blauen Kasten im Schrank kurz vom USB trennen und wieder dran stecken.
- Wenn's dann immer noch nicht da ist: verzweifeln.
- Falls nicht: Den großen blauen Kasten im Schrank kurz vom USB trennen und wieder dran stecken.
- Ist der ftdio_sio-Treiber geladen?
# lsmod | grep ftdio_sio
- Ist der
olad
gestarted?
# systemctl restart olad
- Dann: Services neustarten:
# systemctl restart dmx-repeater # systemctl restart foobardmx
- Anschließend im Frontend nochmal auf "an" klicken.
- Wenn's dann immer noch nicht geht: verzweifeln und die VM neustarten.
# systemctl reboot
Setup
Hardware
Lichtanlage
Da sind ein paar Licht-Dinge an der Decke. Die werden über DMX-512 angesprochen.
- 4 Stück Bar STAIRVILLE LED BAR 252 DMX RGB german manual (lange schmale Kästen) (DMX)
- 4 Stück Spot STAIRVILLE LED PAR 56 10MM (Spots) (DMX)
Start | Typ | Ort |
---|---|---|
1 | Spot | Fensterseite, Richtung Küche |
8 | Spot | Fensterseite, Richtung Tafel |
15 | Spot | Gangseite, Richtung Küche |
22 | Spot | Gangseite, Richtung Tafel |
29 | Bar | Fensterseite, Tafelwand |
40 | Bar | Gangseite, Tafelwand |
51 | Bar | Fensterseite, Küchenwand |
62 | Bar | Gangseite, Küchenwand |
Ansteuerung
Es hängt ein ENTTEC Open DMX USB-Gerät rum und bespielt den DMX-Bus. ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
. Ist also im Prinzip ein normaler FTDI USB-Seriell-Wandler.
DMX-Channel
Channel | Usage | Description |
---|---|---|
1 | R | 0: min, 255: max |
2 | G | 0: min, 255: max |
3 | B | 0: min, 255: max |
4 | Macro | 0-15: off, 16-255: 31 steps |
5 | Speed/Strobe | 11-100 high to low, 101-255 by sound or pot |
6 | Mode | 0-31: RGB, 32-63: fade in, 64-95: fade out, 96-127: fade in/out, 128-159: auto mix, 160-191: 3 color chase, 192-223: 7 color chase, 224-255: sound to light |
7 | Master Dim | 0-255 |
Channel | Usage | Black Out | 3 Segment Mode | 1 Segment Mode | Color Shutter | Color Change | Color Flow | Dream Flow |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mode | 0~40 | 41~80 | 81~120 | 121~160 | 161~200 | 201~240 | 241~255 |
2 | - | Shutter | Shutter | Shutter | Shutter | Speed | Speed | Speed |
3 | - | - | R1 | all R | Fade | - | - | Speed |
4 | - | - | G1 | all G | - | - | - | - |
5 | - | - | B1 | all B | - | - | - | - |
6 | - | - | R2 | - | - | - | - | - |
7 | - | - | G2 | - | - | - | - | - |
8 | - | - | B2 | - | - | - | - | - |
9 | - | - | R3 | - | - | - | - | - |
10 | - | - | G3 | - | - | - | - | - |
11 | - | - | B3 | - | - | - | - | - |
Hypervisor-Configuration
Da das DMX-Device bei uns in einer VM (mit dem Namen licht
) hängt ist noch einiges nötig.
Auf dem Hypervisor (Debian/systemd/GNU/Linux) das ftdi_sio
-Modul blacklisten:
root@red.bikeshed.hamburg.ccc.de:~# cat /etc/modprobe.d/blacklist.conf blacklist ftdi_sio
VM-Configuration
DMX-Device der VM mitgeben:
<hostdev mode='subsystem' type='usb' managed='no'> <source startupPolicy='optional'> <vendor id='0x0403'/> <product id='0x6001'/> </source> </hostdev>
Man beachte das startupPolicy
. Das ist ein USB-Device, dass könnten Leute entfernen und wir wollen trotzdem, dass die VM dann startet. Genau aus dem Grund müssen wir auch noch mehr tun. Obigen XML-Code in eine Datei tun, z.B. /root/dmxcontroller.xml
. Dann legen wir eine udev-Regeln an, dass beim anstöpseln das DMX-Device direkt an die VM durchgereicht wird:
# /etc/udev/rules.d/90-libvirt-usb.rules ACTION=="add", \ SUBSYSTEM=="usb", \ ENV{ID_VENDOR_ID}=="0403", \ ENV{ID_MODEL_ID}=="6001", \ RUN+="/usr/bin/virsh attach-device licht /root/dmxcontroller.xml" ACTION=="remove", \ SUBSYSTEM=="usb", \ ENV{ID_VENDOR_ID}=="0403", \ ENV{ID_MODEL_ID}=="6001", \ RUN+="/usr/bin/virsh detach-device licht /root/dmxcontroller.xml"
Lustig, nech? Bitte bitte Bescheid sagen, falls ich da 'ne Funktion in libvirt
übersehen hab.
Treiber-Configuration
So, endlich haben wir das DMX-Device in die VM durchgereicht. Wir erinnern uns, USB-Vendor 0x0403 und Device-ID 0x6001. Jetzt wollen wir es auch schön ansteuern. Dazu muss man dem FTDI beibringen, auch ordentliches DMX rauszupipen, das einfach aus einer Folge Bits besteht und keine doofen Start/Stopbits und so hat.
Das DMX spricht jetzt der Demon der Open Lighting Architecture (olad). Der ist konfiguriert, auf dem einen Ende mit dem Gerät zu reden (mittel der libftdi) und auf der anderen per ArtNet, das ist quasi DMX over UDP, die DMX-Settings zu empfangen. Das geht also wieder übers Netz, yay!
Außerdem muss man darauf achten, dass brltty
nicht dazwischenfunkt, also deinstallieren.
root@licht.z9:~# apt-get remove brltty
Business Logic
Jetzt wird's lustig. Unser Software-Aufbau:
device ArtNet(UDP) fifo websockets USB-Gerät <--- OpenLighting <--- dmx_repeater <--- foobardmx <--- light (Farbwechsel-Skript) fremdgefrickel ruby node ruby
Der dmx_repeater
spricht mit dem OLA. Zu finden ist er unter https://gitlab.hamburg.ccc.de/ccchh/dmx-repeater
.
licht@licht.z9 $ git clone https://gitlab.hamburg.ccc.de/ccchh/dmx-repeater.git
Hat als Abhängigkeit nur ruby.
Der foobardmx
ist zum einen das Web-Dashboard, zum anderen weiß es, auf welchen DMX-Kanälen was passiert. Zu finden ist es unter https://gitlab.hamburg.ccc.de/ccchh/foobardmx
und in NodeJS geschrieben. Also das Clonen und irgendwie die Abhängigkeiten installieren. Hab vergessen, wie. Foobardmx connected sich über nen FIFO zum dmx_repeater.
Das letzte ist ein Tool ohne großen Namen, heißt light
. Das macht lustige Animationen, in dem es sich zum foobardmx connected und Kommandos schickt. Der foobardmx started light, indem es den entsprechenden Service startet. https://gitlab.hamburg.ccc.de/ccchh/light
. ACHTUNG: Aus bisher ungeklärten Gründen ist der Farbwechsler kaputt, wir vermuten nen Bug im NodeJS-Websocket-Gedöns.
Die Dinge brauchen noch Systemd-Units, um auch richtig zu starten:
# /etc/systemd/system/foobardmx.service [Unit] Description=foobardmx lightig web control After=dmx-repeater.service [Service] Type=simple WorkingDirectory=/home/licht/foobardmx ExecStartPre=/bin/sleep 5 ExecStart=/usr/bin/nodejs lighting.js >/dev/null 2>/dev/null User=licht Group=licht [Install] WantedBy=multi-user.target
# /etc/systemd/system/dmx-repeater.service [Unit] Description=dmx-repeater [Service] Type=simple WorkingDirectory=/home/licht/dmx_repeater/bin ExecStart=/home/licht/dmx_repeater/bin/dmx_repeater User=licht Group=licht Restart=always [Install] WantedBy=multi-user.target
# /etc/systemd/system/light.service [Unit] Description=slowly chaning colors [Service] Type=simple WorkingDirectory=/home/licht/light ExecStart=/home/licht/light/light User=licht [Install] WantedBy=multi-user.target
# visudo licht ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/systemctl stop light licht ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/systemctl start light
Services anmachen
# systemctl enable dmx-repeater # systemctl enable foobardmx