|
|
(57 intermediate revisions by 3 users not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
− | Seit dem 22-06-2017 steht in der Elektronikbastelecke ein K40 40W CO2 Laser Cutter. Die ist ein "Einsteigermodell" für 340€ und dient dem Erlernen des Umgangs mit Lasercuttern und des Erforschen der Möglichkeiten.
| + | <span style="color: orange; display: inline-block; outline: 0.5em solid; padding: 0.25em"> |
− | | + | <span style="color: black"> |
− | Beispielhafte Projektideen sind das [https://hackaday.com/tag/decap/ Decappen] von ICs, Herstellen von [https://www.youtube.com/watch?v=N3DGbwVXyN8&t=280s Platinen] und das Relieflasern von Schlüsseln.
| + | Diese Seite wurde ins [https://wiki.ccchh.net neue Wiki] migriert.<br> |
− | | + | Sie ist nun hier zu finden: https://wiki.ccchh.net/item:lasercutter |
− | [[File:K40_01.jpg|thumb|K40]]
| + | </span> |
− | | + | </span> |
− | == Umgang und Grundregeln ==
| + | [[Category:umgezogen]] |
− | ; Ein Laser Cutter ist ein Werkzeug; kein Spielzeug
| |
− | ; Die Maschine nie unbeaufsichtigt operieren oder aktiviert lassen
| |
− | ; Newbies entweder die Bedienung der Maschine beibringen oder für sie bedienen
| |
− | | |
− | == How To ==
| |
− | | |
− | === Bedienen ===
| |
− | | |
− | ==== Davor ====
| |
− | * Wasserkühlung einschalten
| |
− | ** Im untersten Fach des Kühlschranks liegen liegen zwei 5L Kanister mit Wasser. Wenn die Wassertemperatur zu hoch ist, kann man einen Kanister in das Reservoir entleeren und danach mit dem Schlauch aus dem Cutter den Kanister wieder füllen und in den Kühlschrank stellen.
| |
− | * Abluft einschalten
| |
− | ** Den Schlauch der Abluft aus dem Fenster hängen.
| |
− | * Wasserkühlung und Abluft auf Funktion prüfen.
| |
− | | |
− | ==== Während ====
| |
− | * Wasser maximal '''25°C''' warm werden lassen.
| |
− | * Nicht die Klappe bei angeschaltetem Laserschalter öffnen.
| |
− | * Vor'm Schneiden die Leistung entsprechend anpassen.
| |
− | | |
− | ==== Danach ====
| |
− | * Wasserkühlung und Abzug nach Betrieb laufen lassen.
| |
− | | |
− | === Warten ===
| |
− | [[:File:K40 installation instructions.pdf|Mitgelieferte Installationsanleitung]]
| |
− | | |
− | | |
− | == Material ==
| |
− | Chlor- und Nitrilhaltige Kunststoffe dürfen nicht gelasert werden. Im Zweifel kann zur Identifikation der [http://www.chymist.com/Polymer%20Identification.pdf Kupfertest] gemacht werden.
| |
− | | |
− | === NICHT Erlaubt / Nicht Möglich ===
| |
− | ; PVC
| |
− | : setzt Chlor frei
| |
− | ; ABS
| |
− | : '''A'''chtung '''B'''lau'''s'''äure
| |
− | ; Metall
| |
− | : Reflektier die IR Strahlung komplett
| |
− | | |
− | === Schneiden ===
| |
− | {| class="wikitable"
| |
− | |-
| |
− | ! Material
| |
− | ! Dicke
| |
− | ! Stromstärke (Power)
| |
− | ! Geschwindigkeit
| |
− | |-
| |
− | | Pappel
| |
− | | 4mm
| |
− | | 25mA (40W)
| |
− | | 8mm/s
| |
− | |-
| |
− | | Polystyrol
| |
− | | n/a
| |
− | | n/a
| |
− | | n/a
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− | | |
− | === Gravieren ===
| |
− | {| class="wikitable"
| |
− | |-
| |
− | ! Material
| |
− | ! Tiefe
| |
− | ! Stromstärke (Power)
| |
− | ! Geschwindigkeit
| |
− | |-
| |
− | | Eloxiertes Aluminium
| |
− | | nur die Oberfläche
| |
− | | n/a
| |
− | | n/a
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− | | |
− | == Bestandteile ==
| |
− | | |
− | {| class="wikitable"
| |
− | |+ style="caption-side:bottom;"|Angaben in Klammern sind optional, da eventuell schon vorhanden.
| |
− | |-
| |
− | ! Teil
| |
− | ! Referenz
| |
− | ! Beschreibung
| |
− | ! Link
| |
− | ! Preis in €
| |
− | |-
| |
− | | Lasercutter
| |
− | | K40
| |
− | |
| |
− | | [http://ebay.de/itm/252487977894 ebay]
| |
− | | style="text-align:right;" | 339.32
| |
− | |-
| |
− | |-
| |
− | | Wasserpumpe
| |
− | |
| |
− | | Accessoire des K40
| |
− | | -
| |
− | | style="text-align:right;" | -
| |
− | |-
| |
− | | Abluftmotor
| |
− | |
| |
− | | Accessoire des K40
| |
− | | -
| |
− | | style="text-align:right;" | -
| |
− | |-
| |
− | | Controller
| |
− | | MKS-SBASE
| |
− | | G-Code Interpreter / Controller
| |
− | | [https://aliexpress.com/item//32384368763.html Aliexpress]
| |
− | | style="text-align:right;" | 40.04
| |
− | |-
| |
− | | Raspi
| |
− | | Raspberry Pi 3 Model B
| |
− | | G-Code Streamer / Webserver
| |
− | | [https://amazon.de/dp/B01CD5VC92 Amazom]
| |
− | | style="text-align:right;" | 35,.99
| |
− | |-
| |
− | | Flat Flex Connector
| |
− | | DS1020-01-12
| |
− | | FFC für das Motor- und Sensor Adapter Board
| |
− | | [https://tme.eu/en/details/ds1020-01-12bt1/ tme]
| |
− | | style="text-align:right;" | (1.75)
| |
− | |-
| |
− | | JST Connector
| |
− | | JST-PH
| |
− | | JST Connectoren für das Motor- und Sensor Adapter Board
| |
− | | [https://amazon.de/dp/B01MY8FLMV Amazon]
| |
− | | style="text-align:right;" | (9.99)
| |
− | |-
| |
− | ! colspan="4" | Summe
| |
− | | style="text-align:right;" | 415.35(427.09)
| |
− | |}
| |
− | | |
− | == Mods ==
| |
− | | |
− | === Safety ===
| |
− | Der Laser Enable Schalter wurde durch einen Schlüsselschalter ausgetauscht. In Reihe mit diesem ist ein Mikrotaster geschaltet, welcher mit Heißkleber so in dem Gehäuse befestigt ist, dass der Laser aus geht, wenn der Deckel geöffnet wird.
| |
− | | |
− | === Controller ===
| |
− | Da das Originalsetup vorsieht, dass man auf einem ''kack'' Windows ein ''kack'' CorelDRAW installiert, mit dessen ''kack'' Plugin man dann die Maschinenbefehle an ein ''kack'' DRM-geschütztes Controllerboard sendet, welches keine ''kack'' Graustufen kann, hat man sich entschieden, all dies gegen etwas auszutauschen, was nicht kacke ist.
| |
− | | |
− | Das momentane Setup besteht aus einem MKS-SBASE, welches ein [http://smoothieware.org/smoothieboard Smoothieboard] klon ist, auf welchem [https://github.com/gnea/grbl-LPC GRBL LPC] als Firmware läuft. Das Board ist per USB an einen Raspberry Pi 3 angeschlossen, welches [https://github.com/LaserWeb/LaserWeb4 LaserWeb 4] im LAN bereitstellt..
| |
− | | |
− | ==== Adapter Board ====
| |
− | Um den X-Schritt Motor und die Endstops an das MKS-SBASE anzuschließen, muss man den 12 Pin 1.25mm Pitch Flat Flex Connector auf 3 JST-PH Connectoren breakouten - zwei 3 Pin Connectoren für die Endstops und einen 4 Pin Connector für den Motor.
| |
− | Wir haben hierfür eine Platine designt, geätzt, gebohrt und gelötet. Theoretisch kann man auch eine Lockrasterplatine dafür nehmen, jedoch passt der FFC Connector nicht einfach in das Rastermaß.
| |
− | | |
− | [[Category:Doku]] | |